Lesen ist die zentrale Schlüsselkompetenz. Wer lesen kann, erschließt sich die Welt. Diese Entwicklung möchten wir an unserer Schule aktiv unterstützen, um so die sprachlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln und auszubauen.
Verbindliche Lesezeit (3×20 Min. pro Woche)
- Jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag wird nach der Frühstückspause von 9.40 Uhr bis 10.00 Uhr in allen Klassen der Schule eine gemeinsame Lesezeit von 20 Minuten durchgeführt. Diese verbindliche Lesezeit ist auch im Stundenplan ausgewiesen und wird durch die Schulglocke ein- und ausgeleitet.
- Die Lesezeit wird durchgeführt unter Beibehaltung der Stundentafel. Die Schüler/innen erhalten diese kontinuierliche Leseförderung also unabhängig davon, welches Unterrichtsfach ansteht oder welcher Lehrer/ welche Lehrerin gerade in der jeweiligen Klasse unterrichtet.
- Die Lesetexte werden von den Lehrkräften der Klassen entsprechend der anstehenden Unterrichtsthemen ausgewählt. In der Bücherei stehen außerdem zahlreichen Ganzschriften als Klassensätze bereit – geeignet für die verschiedenen Lesekompetenzstufen und Jahrgänge. Diese Ganzschriften sollen ebenfalls ihren Einsatz während der Lesezeiten und darüber hinausfinden. So soll in jedem Schuljahr mindestens eine Ganzschrift gemeinsam erarbeitet werden.
- Pro Halbjahr wird in allen Klassen als kontinuierliches Diagnoseverfahren ein „Stolperwörterlesetest“ von Wilfried Metze durchgeführt, um den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu erfassen.
- Bei der verbindlichen Lesezeit soll besonders der Einsatz verschiedener Lesemethoden ein Schwerpunkt der Förderung sein. Im Schuljahr 2023/24 wird daher zur Einführung der verbindlichen Lesezeit in den Schulalltag zunächst nur eine Lesemethode mit der Lerngruppe eingeübt – das chorische Lesen. Nach einer Evaluation im Kollegium wird anschließend eine weiter Lesemethode in den Fokus gerückt usw. Schließlich erfolgt eine Leseförderung, in der verschiedene Lesemethoden gemeinsam eingeübt, im Kollegium reflektiert und regelmäßig wiederkehrend genutzt werden, um die Lesekompetenz zu steigern (z.B. chorisches Lesen, reziprokes Lesen, Lesewürfel, Lesetagebücher, Lesepässe, Lesepiloten, Vorlesetheater, …).
- Die in der verbindlichen Lesezeit schrittweise erlernten Methoden und Strategien zum Lesen finden ihren Einsatz auch im weiteren Unterricht der verschiedensten Fächer.
- Eine kontinuierliche Dokumentation der angewandten Lesemethoden erfolgt über Eintragungen im Klassenbuch.
Leseclub-AG
Der Leseclub ist eine Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4, die am Förderprogramm der Stiftung Lesen teilnimmt, und durch dieses mit vielen aktuellen und interessanten Büchern ausgestattet wird. Diese Bücher stehen sowohl den Leseclub-Kindern wie auch allen anderen Schulkindern in der Schulbücherei zur Verfügung. In der AG wird durch verschiedene Aktionen wie z.B.: Bastelangebote, Theaterspiele und spezielle Workshops zu den Buchthemen die Lesemotivation und das Interesse an Büchern gefördert und vertieft. Ebenfalls bietet diese AG einen weiteren Zugang zu analogen und digitalen Medien.
Lesetüten
Allen Erstklässlern wird eine „Lesetüten“ überreicht. Diese Tüten enthalten als Geschenk ein Erstlesebuch und werden von den älteren Schülerinnen und Schülern der Schule zur Anregung der Lesemotivation liebevoll gestaltet. Das ist ein Projekt der Stiftung „Für Lippe“.
Unsere Schülerbücherei
Unsere Schule verfügt über eine gut ausgestattete Bücherei. Sie wird von einer Kollegin verwaltet und gepflegt. Die Schulbücherei ist besonders attraktiv, weil der ansprechend gestaltete Lernraum zum Verweilen einlädt und über einen großen, aktuellen Bücherbestand verfügt. Die finanzielle Unterstützung des Fördervereins ermöglicht es uns, regelmäßige Neuanschaffungen zu tätigen. Des Weiteren besteht eine Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen. Durch die Projektförderung „Kultur macht stark“ der Stiftung Lesen wurde im Schuljahr 2022/23 ein „Leseclub“ an unserer Schule etabliert. Zur Unterstützung des Projektes werden der Schule jährlich rund 150 neue und aktuelle Bücher zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Fortbildungen, Ausstattung der Bücherei, sowie weitere Medien und Spiele finanziert. (Diese Förderung wurde bis 2027 zugesichert.) Im Rahmen des „Leseclubs“ kooperieren wir mit der OGS und der Gemeindebücherei. Weitere Kooperationspartner werden noch gesucht.
Der „Leseclub“ bietet AG´s an. In diesen AGs treffen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 einmal wöchentlich in der Schulbücherei und arbeiten gemeinsam mit einer Lehrkraft zu analogen und auch digitalen Medien kreativ und individuell. Hierbei entstehen häufig ansprechende Schülerprodukte zu den verschiedenen Büchern, die dann in der Bücherei oder in den Vitrinen des Schulgebäudes einen Ausstellungsplatz finden und das Interesse der weiteren Schüler/innen wecken.
Außerdem impliziert die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte und ehrenamtlichen Helfer zu verschiedenen Themen wie Lesekompetenzförderung, Steigerung der Lesemotivation, Diversität und Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Jede Klasse hat eine feste Büchereistunde pro Woche, während der die Schülerinnen und Schüler interessenbezogen lesen, stöbern und schmökern können. Jedes Kind kann sich ein Buch ausleihen. Während der Büchereistunde wird auch mit dem Antolin – Programm gearbeitet. So entsteht eine Verbindung von analogen und digitalen Medien. Außerdem stehen den Schülerinnen und Schülern in der Bücherei „Tiptoi“. -bücher, -spiele und weitere geeignete Gesellschaftsspiele zur Verfügung, damit das Lesen gemeinsam mit Freunden angeregt wird und durch diese gemeinsam verbrachte Zeit eine positive Einstellung zum Lesen aufgebaut wird.
Antolin – Programm
Bei „Antolin“ handelt es sich um ein Computerprogramm, bei dem die Schüler/innen durch Beantwortung von Fragen zu einem gelesenen Buch Punkte sammeln können. Bereits ab der ersten Klasse kann durch dieses Programm zusätzlich die Lesemotivation gesteigert und der Umgang mit dem Computer trainiert werden. Ein Zugang zu diesem Programm ist den Schülerinnen und Schülern auch von zuhause aus möglich.
Lesepaten
Der Einsatz von „Lesepaten“ während der Bücherei- oder Lesestunden bildet eine Möglichkeit der intensiven Leseförderung, indem Kinder einzeln ihre Lesefortschritte unter Beweis stellen können.
Autorenlesung
Jedes Kind sollte möglichst einmal während der Grundschulzeit an einer Autorenlesung durch einen Kinderbuchautor teilnehmen.
Lesewettbewerb
Im dritten und vierten Schuljahr nehmen alle Schülerinnen und Schüler am schulinternen Lesewettbewerb teil. Der Schulsieger / die Schulsiegerin qualifiziert sich für die nächste Runde. Die zweite regional Runde des Lesewettbewerbs findet seit einigen Jahren in unserer Schule statt.
Thementische
Fächerübergreifend zum Sach- und Deutschunterricht werden regelmäßig aktuelle Bücher ausgewählt und an einem Thementisch im Klassenraum präsentiert. Hier kooperieren wir mit der Gemeindebücherei, die geeignete „Lesekisten“ zur Verfügung stellt. In freien Arbeitsphasen können die Kinder an diesen Thementischen ungehindert lesen, stöbern und schmökern.
Gemeindebücherei
Seit dem Schuljahr 2015/2016 besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeindebücherei. Ziel ist es, den Kindern und ihren Familien die Möglichkeit zu bieten die Bücherei kennenzulernen. Des Weiteren nehmen die Klassen jahrgangsbezogen, sowie unterschiedliche OGS-Gruppen an verschiedenen Projekten in der Gemeindebücherei teil. Seit dem Schuljahr 2018/2019 verfügt die Gemeindebücherei über thematische Bücherkisten. Eine Übersicht befindet sich im Lehrerzimmer. So haben die Kollegen zu bestimmten unterrichtlichen Themen einen schnellen Zugriff auf entsprechende Literatur.
Vorlesetag
In jedem Schuljahr wird der Tag des Buches im November als Anlass für einen schulischen Projekttag in allen Jahrgängen genutzt.
Hier arbeiten die Kinder fächerübergreifend einen ganzen Schulvormittag lang zu einer Lektüre, Zeiten des Vorlesens und aktive Zeiten für die Kinder wechseln sich ab. Dieser Tag dient besonders der Steigerung der Lesemotivation.