Lernen durch Spielen – Wir sind dabei!

Augustdorfer Bildungseinrichtungen setzen auf gemeinsames Spielen für starke Bildungsübergänge
Alle Kindergärten und Grundschulen in Augustdorf starten gemeinsam mit dem Projekt „Lernen durch Spielen“: Das gleiche Regel-Spiel-Paket
In Augustdorf ziehen alle Bildungseinrichtungen an einem Strang, wenn es um die frühe Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und gelingende Bildungsübergänge geht. Ab dem Sommer nehmen sämtliche Kindertageseinrichtungen und Grundschulen des Ortes am Projekt „Lernen durch Spielen“ des Bildungsbüros des Kreises Lippe teil. Im Mittelpunkt steht dabei das Angebot „Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule“, das gezielt die Entwicklung wichtiger Basiskompetenzen bei Kindern stärkt – durch gemeinsames, verbindendes Spielen.
Diese Einrichtungen sind mit dabei:
- Kindertageseinrichtungen:
- Kita Arche
- Kita Jona
- Kita Stachelbär
- Kita Regenbogen
- DRK Kita Lindenstr.
- Kita Bienenkorb
- DRK Kita Haustenbeckerstr.
- Grundschulen:
- Grundschule In der Senne
- Grundschule Auf der Insel
Durch die gemeinsame Nutzung identischer Regelspiele in allen Einrichtungen soll ein vertrauter, spielerischer Rahmen geschaffen werden, der den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtert und das soziale Miteinander stärkt. Die pädagogischen Fachkräfte wurden im Vorfeld geschult und tauschen sich regelmäßig zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts aus.
„Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule“ beinhaltet eine Auswahl kooperativer Gesellschaftsspiele, die der Verein Lernen durch Spielen e. V. in Kooperation mit der Universität Bielefeld zusammengestellt und evaluiert hat. Die ausgewählten Spiele sollen den Kindern unter anderem helfen, Regeln einzuhalten, Frustrationstoleranz zu entwickeln, Impulse zu kontrollieren und sich in andere hineinzuversetzen – Fähigkeiten, die für ein gelingendes Miteinander in Schule und Alltag unerlässlich sind.
Mit der flächendeckenden Einführung des Angebots in Augustdorf geht die Gemeinde einen wichtigen Schritt zur Stärkung früher Bildung und gelingender Übergänge – Hand in Hand zwischen Kita und Grundschule.