Die „Nein-Tonne“

Regelmäßig bekommen wir Besuch von der theaterpädagogischen Werkstatt. Während das 4. Schuljahr an dem Projekt „Mein Körper gehört mir“ teilnimmt, wird für den Jahrgang 2 die „Nein-Tonne“ angeboten.
Gefühle zeigen macht stark
Manchmal zeigen Kinder ihre Nein-Gefühle, aber Erwachsene gehen über sie hinweg. Weil sie gestresst sind. Oder weil sie aus ihrer Verantwortung heraus denken, dass sie es besser wissen. Dabei sind die Nein-Gefühle der Kinder wirklich wichtige Signale, die Aufmerksamkeit brauchen.
Mit dem Theaterprogramm Die große Nein-Tonne nehmen wir die Zu- und Abneigungen der Kinder ernst. Wir ermutigen sie, ihrer Selbstwahrnehmung zu vertrauen und ihre Nein-Gefühle zu verteidigen. Zu wissen, dass sie ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung haben, ist für Kinder ein wichtiger Selbstschutz. (aus dem Programm)
Voller Spannung und mit großer Freude verfolgten die Kinder das Theaterstück, beteiligten sich und überlegten, wann ein Nein-Gefühl berechtigt ist und was man in solchen Situationen tun kann.
Eifrig diskutiert wurde z.B. die Frage, ob „Aufräumen“ oder „Jacke anziehen“ dazu gehört, oder ob es sich hier um Regeln oder Vereinbarungen handelt, die Sinn machen.



